Die Pension Astoria ist exclusiver Partnerbetrieb der Bikeschulen Südtirol Bike und Pradbike. Somit kommen unsere Gäste zwischen April und Oktober in den Genuss von vergünstigten, täglich geführten Touren (Wochenprogramm 2022), sowie Techniktrainings und Shuttledienste zu den Hotspots wie Goldseetrail, Reschensee, Sulden/Madritsch oder zum Ofenpass.
Alle Touren können direkt an unserer Rezeption bis um 21.00 Uhr des Vortages reserviert werden.
Selbstverständlich bietet unser Haus auch ohne, dass Sie sich auf geführte Touren einlassen, beste Voraussetzungen um die berühmt, berüchtigten Kaiserjägertrails zu entdecken.
Endlich ist Schluss mit dem nervigen anhalten, absteigen, Karte studieren, um nachzusehen wo man sich gerade befindet. Ein GPS-Gerät oder Smartphone genügt und sie wissen immer genau wo Sie sich gerade befinden und wo es lang geht. Denn manchaml ist es so, dass die besten Routen oft gar nicht beschildert sind.
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 65 km |
Asphalt | 24 km |
Schotter | 33 km |
Trail | 7 km |
Aufstieg | 1962 hm |
Abstieg hm | 1962 hm |
Fahrtzeit | 5 Std. |
Start | 08:00 |
Ankunft | 16:00 |
Charakter: Diese Mountainbiketour führt uns durch das Grenzgebiet der drei Länder Österreich, Italien und Schweiz. Dabei geht es vom Reschen oder Burgeis zur Sesvennahütte, von dort durch die Unia Schlucht ins Engadin und über Nauders zurück.
Route: Burgeis – Schlinig – Sesvennahütte – Sur Enn – Martina – Nauders – Reschenpass – St.Valentin – Burgeis
Beschreibung: Diese abwechslungsreiche und landschaftich sehr eindrucksvolle Mountainbiketour lassen wir 65 km und knapp 2000 Höhenmeterhinter hinter uns. Konditionsstarke Radler können diese Tour an einem Tag schaffen. Für jene die es etwas gemütlicher angehen möchten besteht die Möglichkeit von Mals oder Burgeis das Bikeshuttle bis Schlinig in Anspruch nehmen. Infos unter regionales Bikeshuttel by Suedtirol Bike oder +393203114552. Oberhalb der sogenannten schwarzen Wand radeln wir zur Sesvennahütte, die zur Einkehr einlädt. Anschließend passieren wir den Schlinigpass, und über einen sehr flowigen Trails erreichen wir die Uina-Schlucht . Ein in die 800 m hohe Felswand gehauener Felsenweg führt uns durch die Schlucht und schließlich ins Val d’Uina hinab. Diese Passage ist sehr eindrucksvoll. Das Val d’Uina mündet im Unterengadin, wo wir entlang des Inns bis nach Martinsbruck radeln. Von dort geht es bergauf bis Nauders , und über den Fahrradweg erreichen wir den Reschenpass der uns zum Ausgangspunkt zurück führt.
Tipp: Genügend Zeit einplanen, denn das Fotoshooting dauert normalerweise bei dieser Tour etwas länger.
Einkehrmöglichkeiten: Sesvennahütte, Martina, Reschen…
Download: Uinaschlucht - Dreiländertour
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 30 km |
Aufstieg: | 662 hm |
Abstieg hm | 2371 hm |
Fahrtzeit | 8 Std. |
Start | 07:00 |
Ankunft | 15:00 |
Zur Startrampe Stilfserjoch bringt uns das Bikeshuttle (siehe Fahrplan regionales Bikeschuttle). Der Kleinbus von „bikeshuttle.it” bringt die Biker bequem aufs Stilfser Joch (Dienstags und Freitags um 7:40 Uhr; Preis ab 4 Personen 17,00 € / Person. Ab der Passhöhe schiebt man knapp 100 Höhenmeter zur Dreisprachenspitze und surft anschließend 700 Tiefenmeter hinab zur Furkelhütte.
Route: Stilfser Joch – Dreisprachenspitze – Wormionssteig – Furkelhütte – Prader Alm – Stilfser Alm – Lichtenberger Alm – Glurnser Alm – Glurns
Schwierigkeiten: Anfangs S2, aber sehr ausgesetzt, dann immer schwieriger – S3 mit Stellen S4. Ab Furkelhütte ist es technisch einfacher, aber sehr kräfteraubend.
Download: Goldseeweg
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 26 km |
Asphalt | 12 km |
Schotter | 14 km |
Trail | 0 km |
Aufstieg | 930 hm |
Abstieg hm | 930 hm |
Fahrtzeit | 2 - 2,5 Std |
Charakter: Leichte Mountainbiketour im Nationalpark Stilfserjoch. Die Landschaft des Nationalparks ist geprägt durch das Nebeneinander von unberührter Natur und einer seit Jahrhunderten gepflegten Kulturlandschaft mit Alm- und Forstwirtschaft.
Beschreibung: Start bei der Pension Astoria. Man fährt über Agums auf einem Wiesenweg nach Lichtenberg. Unterhalb der gleichnamigen Ruine über einen asphaltierten Weg links über die Brücke zu den Pinethöfen oberhalb von Lichtenberg. Anschließend taucht man in einen dichten Wald ein, der nur selten einen Ausblick auf den oberen Vinschgau freigibt. Diesem Forstweg folgen bis zur Schartalm. Auf der Scharte angekommen öffnet sich die Landschaft und direkt vor Augen erblickt man König Ortler (3895m) mit seinem beeindruckendem Gletscher. Die Abfahrt nach Stilfs erfolgt über die Faslar-Höfe. Über einen alten Karrenweg erreicht man das sehenswerte Haufendorf Stilfs mit einigen guten Einkehrmöglichkeiten. Die Rückfahrt kann direkt über einen recht steilen Wanderweg mit einigen Stufen nach Stilfserbrücke oder über die Landesstraße nach Gomagoi und weiter auf der SS38 bis nach Prad erfolgen (mit Abfahrt über Stilfserbrücke sind es etwa 5 km weniger Asphalt und etwa einen knappen Kilometer Trail mehr).
Download: Montonitour
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 16 km |
Asphalt | 10 km |
Schotter | 6 km |
Aufstieg | 605 hm |
Abstieg hm | 605 hm |
Fahrtzeit | 2 Std. |
Route: Prad – Dürren Ast – Pastelwies – Tschengls und über den Fahrradweg zu ihrer Location zurück
Beschreibung: Leichte Panoramatour im Stilfserjoch Nationalpark. Beim Nationalpark Stilfserjoch handelt es sich um eines der größten und interessantesten Schutzgebiete Europas. Die Idee der Unterschutzstellung dieser großartigen Bergwelt reicht bis zum Beginn des vergangenen Jahrhunderts zurück. Ursprünglich wurden 96.000 ha unter Schutz gestellt. Heute sind ca 134.600 ha im Nationalpark integriert. Die Tour führt uns vorbei am Hof zum Dürren Ast und folgt die Straße bis oberhalb der Höfe Pastelwies. Über eine Schotterstraße erreichen wir die Ruine Tschenglsberg. Nach der Abfahrt lohnt sich eine Einkehr in der Denkstätte Tschenglsburg. Nach einer kleinen Pause rollen wir über den Fahrradweg zurück nach Prad
Tipp: Diese Tour eignet sich für Einsteiger und sportliche Familien.
Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Tschenglsburg
Download: Prader Panoramatour
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 15 km |
Aufstieg | 969 hm |
Abstieg hm | 969 hm |
Fahrtzeit | 3 Std. |
Beschreibung: Ab Prad vorbei an der romanischen Kirche St. Johann Richtung Dürren Ast führt uns ein asphaltierter Weg bis auf 1330m. Ab dem Parkplatz folgen wir der Schotterstraße bis zur Oberrauschhütte. Das letzte Stück, der Weg Nr. 3 ist nicht gut befahrbar. Daher empfiehlt es sich das Bike auf der Oberrauschhütte abzusperren und das letzte Stück zu Fuß bis zur Gampenalm zu laufen. Die Abfahrt erfolgt über die Nr. 3 einem steilen alten Almweg bis zur Schotterstaße. Wir folgen der Straße Richtung Tschengls. Vorbei an den Psegghof, der Ruine Tschenglsburg, den Standleierhof, über den Lottersteig Nr. 5 zur Nr. 7 nach Prad.
Route: Prad, Dürrer Ast, Bastlwies, Oberrausch Hütte, Gampenalm
Download: Oberrauschhütte - Gampenalm
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 28 km |
Asphalt | 4 km |
Schotter | 24 km |
Aufstieg | 1944 hm |
Abstieg hm | 1293 hm |
Fahrtzeit | 4 Std. |
Beschreibung: Ab Prad biken wir Richtung Lichtenberg und über die Pinethöfe zur Lichtenberger Scharte. Es folgt eine Abfahrt über eine Schotterstraße bis oberhalb Stilfs, auf 1465m beginnt der zweite Aufstieg zur Furkelhütte. Die einmalige Bergkulisse des Ortlermassivs vor unseren Augen folgen wir dem Almenweg bis zur Furkelhütte und lassen uns auf der Hütte zu einer Rast nieder. Die Abfahrt erfolgt über die Rodelbahn nach Trafoi, und von dort über die Landesstraße nach Prad.
Route: Prad – Lichtenberg – Pinet – Lichtenberg – Scharte – Abfahrt Richtung Stilfs bei 1460 m beginnt zweiter Aufstieg nach Fragges – Prader Alm – Furkelhütte – Trafoi – Prad
Download: Nationalparktour
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 18 km |
Schotter | 3 km |
Trail | 15 km |
Aufstieg | 535 hm |
Abstieg hm | 1780 hm |
Fahrtzeit | 5 Std. |
Beschreibung: Die Idee der Unterschutzstellung dieser großartigen Bergwelt reicht bis zum Beginn des vergangenen Jahrhunderts zurück. Ursprünglich wurden 96.000 ha unter Schutz gestellt. Heute sind ca. 134.600 ha im Nationalpark integriert. Die Tour führt uns vorbei an Almen, Höfen und saftige Almwiesen. Links und rechts von den Trails sieht man ein einzigartiges Blumenmeer, speziel wärend der Almrosenblühte.
Tipp: Diese Tour eignet sich für Trailliebhaber mit einer guten Fahrtechnik
Route: Start Talstation Sessellift Trafoi – mit der Sessellift zur Furkelhütte – Stilfser Alm – Schart Alm – Prad
Einkehrmöglichkeiten: Obere Stilfser Alm
Download: Furkelhuette - Stilfseralm - Schartalm
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 23 km |
Asphalt | 5 km |
Schotter | 19 km |
Trail | 4 km |
Aufstieg | 1330 hm |
Abstieg | 1436 hm |
Fahrtzeit | 2 Std. |
Beschreibung: Die 1350 hm am Stück von Laas über Tarnell sind angenehm und gleichmäßig zu bewältigen. Ist die Straße am Anfang schwarzer Asphalt, so wird sie ab Obertarnell schotterig und durch den Marmorschotter immer weißer. Die Abfahrt erfolgt über die Göflaner Alm und die Nr. 2 bis zu den Bergwiesen von der Weißkaseralm.
Route: über den Fahrradweg nach Laas – Tarnell – Göflaner Marmorbruch – Abfahrt über die Göflaner Alm – Kohlplätzen – Weißkaser – über den Holy Hansen Trail nach Göflan
Einkehrmöglichkeiten: Göflaner Alm
Download: Göflaner Marmorbruch Holy Hansen
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 32 km |
Asphalt | 6 km |
Schotter | 4 km |
Trail | 22 km |
Aufstieg | 1445 hm |
Abstieg | 1730 hm |
Fahrtzeit | 3 Std. |
Beschreibung: Die Tour führt uns von Mals durch die mittelalterliche Stadt Glurns weiter nach Schluderns(920m), wo nun die erste Steigung beginnt. Nach 500 hm am Stück beginnt das Trailvergnügen. Ein ständiges auf und ab fordert unsere Kondition. Begleitet auf unserer rechten von der Ortlergruppe mit seinem Alleinherrscher und höchsten Berg Südtirols Ortler, erreichen wir Tanas und etwas später Alitz.
Eine gute Fahrtechnik und ein All Mountainbike verfeinern diese Trailtour die uns großteils über Trails S1/S2 selten S3 führt.
Download: Vinschger Sunnasaitntrail
Kondition: | |
---|---|
Fahrtechnik: | |
Länge | 40 km |
Asphalt | 8 km |
Schotter | 13 km |
Trail | 18 km |
Aufstieg | 1530 hm |
Abstieg | 1810 hm |
Fahrtzeit | 4 Std. |
Beschreibung: Die Tour führt uns von Mals durch die mittelalterliche Stadt Glurns, hoch Richtung Kapelle St. Martin. Trailssurfing gepaart mit knackigen Anstiegen beanspruchen unsere Waden und wer die Tour bis Latsch schafft kann mit Stolz sich All Mountainbiker nennen. Gute Fahrtechnik und ein All Mountainbike versüßen diese Trailtour die uns großteils über Trails S2 selten S3 führt.
Route: Bikepoint Mals – Glurns – St.Martin – Lichtenberg – Prad – Tschengls – Laas – Spieshof – Wiebenhof – Nördersberg – Morter – Latsch – mit der Vinschgerbahn zurück nach Mals
Download: Vinschger Schottnsaitntrail